Bootstrapping: Der zeitliche Aufwand für den Aufbau eines Unternehmens ohne Fremdfinanzierung

Boot­strap­ping, das Grün­den eines Unter­neh­mens ohne exter­ne Finan­zie­rung, ist ein popu­lä­rer Ansatz für Unter­neh­mer, die vol­le Kon­trol­le über ihr Geschäft behal­ten möch­ten. Aller­dings vari­iert die Zeit, die es braucht, um … wei­ter­le­sen.

Vom Konzept zur Realität: Eine Geschäftsidee erfolgreich zum Unternehmen ausbauen

In der dyna­mi­schen Welt der Geschäf­te ent­schei­det die Umset­zung einer Geschäfts­idee oft über Erfolg und Miss­erfolg. Eine bril­lan­te Idee allein garan­tiert nicht den Erfolg; es ist die sorg­fäl­ti­ge Pla­nung und … wei­ter­le­sen.

Zu Unrecht einer Straftat beschuldigt – Wie man auf eine Vorladung zur Vernehmung als Beschuldigter reagiert

Zu Unrecht einer Straf­tat beschul­digt zu wer­den, ist ein Alb­traum, der lei­der manch­mal Wirk­lich­keit wird. Die­ser aus­führ­li­che Leit­fa­den soll Ihnen hel­fen, zu ver­ste­hen, wie Sie auf eine Vor­la­dung zur Ver­neh­mung … wei­ter­le­sen.

Zeuge einer Strafbaren Handlung in der Firma: Ein umfassender Leitfaden zum richtigen Reagieren

Zeuge einer Strafbaren Handlung in der Firma: Ein Leitfaden zum richtigen Reagieren

Die Ent­de­ckung einer straf­ba­ren Hand­lung im Arbeits­um­feld ist eine ernst­haf­te und beun­ru­hi­gen­de Ange­le­gen­heit. Wie Sie in solch einer … wei­ter­le­sen.

Wenn nichts mehr geht — was tun, wenn ein unternehmen absehbar Zahlungsunfähig wird?

Die dro­hen­de Zah­lungs­un­fä­hig­keit eines Unter­neh­mens ist eine erns­te und belas­ten­de Situa­ti­on. Wird die­se nicht recht­zei­tig erkannt und adres­siert, kann dies gra­vie­ren­de recht­li­che und wirt­schaft­li­che Fol­gen haben. Hier ist ein Leit­fa­den, … wei­ter­le­sen.

Nach der Kreditkündigung: Strategien und Schritte zum finanziellen Neuanfang

Wie Unternehmen nach einer Kreditkündigung weiterhin erfolgreich operieren können

Wenn ein Unter­neh­men eine Kre­dit­kün­di­gung von sei­ner Bank erhält, kann dies eine beun­ru­hi­gen­de Nach­richt sein. Den­noch gibt es Mög­lich­kei­ten, wie ein … wei­ter­le­sen.

Was ist Cashmanagement im Unternehmen?

Cash­ma­nage­ment, oft auch als Liqui­di­täts­ma­nage­ment bezeich­net, umfasst alle Maß­nah­men eines Unter­neh­mens zur Siche­rung der Zah­lungs­fä­hig­keit und zur opti­ma­len Steue­rung der Liqui­di­tät. Das Haupt­ziel des Cash­ma­nage­ments ist es, sicher­zu­stel­len, dass dem … wei­ter­le­sen.

Eigenkapital vs. Fremdkapital: Wie man Fremdkapital sinnvoll im Unternehmen einsetzt

Eigen­ka­pi­tal vs. Fremd­ka­pi­tal: Das opti­ma­le Finan­zie­rungs­mix entschlüsselt

In der moder­nen Geschäfts­welt sind finan­zi­el­le Ent­schei­dun­gen der Schlüs­sel zum Erfolg. Hier­bei spie­len vor allem die Finan­zie­rungs­quel­len eine zen­tra­le Rol­le. Eigen­ka­pi­tal und Fremd­ka­pi­tal … wei­ter­le­sen.

Was ist die Eigenkapitalquote? Ein Einblick in ihre Bedeutung und Auswirkungen.

Was ist die Eigenkapitalquote? Ein Indikator für finanzielle Stabilität

In der Welt der Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung gibt es vie­le Kenn­zah­len, die Ent­schei­dungs­trä­ger ver­wen­den, um die finan­zi­el­le Gesund­heit und Sta­bi­li­tät eines Unter­neh­mens zu … wei­ter­le­sen.

Das Spannungsfeld von Aggressivität und Kreativität: Grauzonen und die hohen Risiken gesetzlich regulierter Bereiche

Das Span­nungs­feld von Aggres­si­vi­tät und Krea­ti­vi­tät: Wo die Grau­zo­ne zum Risi­ko wird

Die Welt der Geschäfts­stra­te­gien bewegt sich oft auf einem schma­len Grat. Unter­neh­men ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, die gesetz­li­chen Mög­lich­kei­ten … wei­ter­le­sen.

Grauzonen-Strategien in der Marketingwelt: Wenn die Werbung erst durch Konkurrenz bestätigt wird

Grau­­zo­­nen-Stra­­te­­gien in der Mar­ke­ting­welt: Wenn die Wer­bung erst durch Kon­kur­renz bestä­tigt wird

In der dyna­mi­schen Welt des Mar­ke­tings ist Aggres­si­vi­tät oft der Schlüs­sel zum Erfolg. Aber wie weit kann und soll­te … wei­ter­le­sen.

Durchsuchung durch die Polizei: Ablauf und Ihre Rechte

Dis­clai­mer: Die­ser Arti­kel dient ledig­lich Infor­ma­ti­ons­zwe­cken und stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar. Bei recht­li­chen Fra­gen oder Pro­ble­men ist es uner­läss­lich, sich an einen spe­zia­li­sier­ten Anwalt zu wenden.

Durch­su­chung im Geschäfts­um­feld: Ablauf, 

wei­ter­le­sen.

Rechte des Beschuldigten bei polizeilichen Verhören: Schweigen als Goldstandard

Die grundlegenden Rechte eines Beschuldigten bei polizeilichen Verhören in Deutschland

Dis­clai­mer: Die­ser Bei­trag stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar und soll ledig­lich infor­mie­ren. Bei kon­kre­ten recht­li­chen Anlie­gen soll­ten Sie immer einen Anwalt … wei­ter­le­sen.

Unternehmerische Vorbereitung nach Krisen

Unter­neh­me­ri­sche Vor­be­rei­tung nach Kri­sen: Wie Sie opti­mal vor­be­rei­tet sind

Eine Kri­se kann jeden tref­fen. Sie dis­kri­mi­niert nicht zwi­schen gro­ßen und klei­nen Unter­neh­men und kann in Form von Natur­ka­ta­stro­phen, Brän­den, Pan­de­mien oder … wei­ter­le­sen.

Schicksalsschlag Angehörige Unternehmer

Konsequenzen eines Schicksalsschlags: Auswirkungen auf Angehörige von GmbH-Geschäftsführern und Einzelunternehmern

Ein Schick­sals­schlag, wie ein plötz­li­cher Unfall oder Tod, kann das Leben in Sekun­den ver­än­dern. Für die Ange­hö­ri­gen von Unter­neh­mern … wei­ter­le­sen.

Notfallplanung im Unternehmen: Wichtige Szenarien und Aktualisierungsstrategien

Ein uner­war­te­tes Ereig­nis kann den Geschäfts­be­trieb erheb­lich beein­träch­ti­gen. Die Not­fall­pla­nung im Unter­neh­men stellt sicher, dass Ihre Orga­ni­sa­ti­on in jeder Kri­se hand­lungs­fä­hig bleibt. Aber für wel­che Sze­na­ri­en soll­ten Unter­neh­men Vor­sor­ge tref­fen … wei­ter­le­sen.

Was tun, wenn der Geschäftsführer plötzlich ausfällt? Ein Leitfaden für Unternehmen

Es ist eine Situa­ti­on, die sich kein Unter­neh­men wünscht: Der Geschäfts­füh­rer oder Gesellschafter/Geschäftsführer ver­un­fallt oder wird plötz­lich arbeits­un­fä­hig. Der Aus­fall einer Füh­rungs­per­son kann weit­rei­chen­de Kon­se­quen­zen haben, die sowohl die Geschäfts­ab­läu­fe … wei­ter­le­sen.

Effektive Personalstrategien zur Mitarbeiterbindung und Rekrutierung in Krisenzeiten

In Kri­sen­zei­ten stellt sich oft die Fra­ge, wie Unter­neh­men ihre Mit­ar­bei­ter effek­tiv bin­den und gleich­zei­tig attrak­tiv für neue Talen­te blei­ben kön­nen. Das mag zunächst wie ein unüber­wind­ba­res Dilem­ma erschei­nen, aber … wei­ter­le­sen.

Übliche Sicherheiten bei der Unternehmensfinanzierung

Die Bedeu­tung der Unternehmensfinanzierung

Die Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung spielt eine ent­schei­den­de Rol­le für jedes Unter­neh­men – sei es für Expan­si­on, For­schung und Ent­wick­lung oder Inves­ti­tio­nen in neue Tech­no­lo­gien. Es gibt viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten, … wei­ter­le­sen.

Arten von Kapital zur Unternehmensfinanzierung

Die Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung ist ein zen­tra­ler Bestand­teil jedes Geschäfts­mo­dells und von ent­schei­den­der Bedeu­tung für Expan­si­on, For­schung und Ent­wick­lung oder die Inves­ti­ti­on in neue Tech­no­lo­gien. Es gibt ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, Kapi­tal für Ihre … wei­ter­le­sen.

So steigern Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Kapitalbeschaffung

Die Bedeu­tung der Kapi­tal­be­schaf­fung kann in der Geschäfts­welt kaum über­be­tont wer­den. Sie stellt eine ent­schei­den­de Säu­le für das Wachs­tum und die Ent­wick­lung jedes Unter­neh­mens dar, sei es zur Expan­si­on, für … wei­ter­le­sen.

Künstliche Intelligenz in Deutschland: Potenziale, Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis

Die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist ein trans­for­ma­ti­ver Kata­ly­sa­tor, der weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf unse­re Lebens- und Arbeits­wei­se hat. In Deutsch­land begeg­nen wir die­ser revo­lu­tio­nä­ren Tech­no­lo­gie mit Auf­ge­schlos­sen­heit und Enga­ge­ment, … wei­ter­le­sen.

Wie man den maximalen Nutzen aus einer Unternehmensberatung zieht

Im Zeit­al­ter des rasan­ten Wan­dels und der fort­schrei­ten­den Digi­ta­li­sie­rung ste­hen Unter­neh­men stän­dig vor neu­en Her­aus­for­de­run­gen. Um die­sen erfolg­reich zu begeg­nen, kann eine Unter­neh­mens­be­ra­tung ein wert­vol­les Instru­ment sein. Als Kun­de ist … wei­ter­le­sen.

Unternehmensbeteiligung: Arten, Vor- und Nachteile

Die Unter­neh­mens­be­tei­li­gung ist eine Form der Inves­ti­ti­on, die sowohl für Inves­to­ren als auch für Unter­neh­men von Vor­teil sein kann. Im Kern han­delt es sich dabei um den Pro­zess, bei dem … wei­ter­le­sen.

Die Rolle qualifizierter Berater beim Kauf und Verkauf von Unternehmen und Beteiligungen

Die Ent­schei­dung, ein Unter­neh­men oder eine Betei­li­gung zu kau­fen oder zu ver­kau­fen, ist oft kom­plex und mit erheb­li­chen finan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen ver­bun­den. Daher ist es von ent­schei­den­der Bedeu­tung, dass Sie die … wei­ter­le­sen.

Erfolgreiche Umsetzung von IT-Projektmanagement in Kooperationen: Dos and Don’ts

IT-Pro­­jek­t­­ma­­na­ge­­ment in Koope­ra­tio­nen kann eine gro­ße Her­aus­for­de­rung sein, bringt aber auch erheb­li­che Vor­tei­le. Eine effek­ti­ve Zusam­men­ar­beit ermög­licht den Aus­tausch von Fähig­kei­ten, Wis­sen und Res­sour­cen, die zur erfolg­rei­chen Durch­füh­rung von IT-Pro­­jek­­ten … wei­ter­le­sen.

Die Rolle der Unternehmensberatung bei der Bewältigung finanzieller Krisen: Strategien und Best Practices

Finan­zi­el­le Kri­sen kön­nen jedes Unter­neh­men uner­war­tet tref­fen und stel­len eine enor­me Her­aus­for­de­rung dar. In sol­chen schwie­ri­gen Zei­ten kann die Unter­stüt­zung einer Unter­neh­mens­be­ra­tung von unschätz­ba­rem Wert sein. In die­sem Blog­bei­trag wer­den … wei­ter­le­sen.

Praktische Einblicke: Fallstudien zum Beteiligungsmanagement als Schlüssel zur Unternehmensexpanison

Betei­li­gungs­ma­nage­ment – der Pro­zess der Ver­wal­tung und Über­wa­chung von Unter­neh­mens­in­ves­ti­tio­nen – spielt eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Unter­stüt­zung des Unter­neh­mens­wachs­tums und der Expan­si­on. Durch geziel­te Inves­ti­tio­nen in stra­te­gisch wich­ti­ge Berei­che … wei­ter­le­sen.

Sicher global wachsen: Strategien zur Risikominimierung bei der internationalen Expansion

Die inter­na­tio­na­le Expan­si­on ist ein wich­ti­ger Schritt für Unter­neh­men, die nach Wachs­tum und Diver­si­fi­zie­rung stre­ben. Es eröff­net neue Märk­te und Kun­den­grup­pen und bie­tet die Mög­lich­keit, das Geschäft zu ska­lie­ren. Aller­dings … wei­ter­le­sen.

Führungskräfte am Steuer: Die Rolle der Unternehmensberatung bei der Vorbereitung auf einen Management-Buy-out

Ein Mana­ge­­ment-Buy-out (MBO) ist eine Form des Unter­neh­mens­kaufs, bei dem das bestehen­de Manage­ment­team eines Unter­neh­mens die Kon­trol­le über das Unter­neh­men von den aktu­el­len Eigen­tü­mern oder Anteils­eig­nern über­nimmt. Die­ser … wei­ter­le­sen.

Grenzen überschreiten: Herausforderungen der internationalen Expansion und ihre Überwindung

Das Wachs­tum über die natio­na­len Gren­zen hin­aus ist ein bedeu­ten­der Mei­len­stein für jedes Unter­neh­men. Die inter­na­tio­na­le Expan­si­on bie­tet neue Märk­te, erhöh­te Umsät­ze und die Mög­lich­keit, sich von der Kon­kur­renz abzu­he­ben. … wei­ter­le­sen.

Neuanfang: Wie plant und implementiert man einen erfolgreichen Business Turnaround?

Es gibt Zei­ten, in denen Unter­neh­men finan­zi­el­le Schwie­rig­kei­ten durch­lau­fen, ihren Markt­an­teil ver­lie­ren oder von auf­stre­ben­den Wett­be­wer­bern über­holt wer­den. In sol­chen Momen­ten kann ein Busi­ness Tur­n­around, also eine grund­le­gen­de stra­te­gi­sche und … wei­ter­le­sen.

Synergien in Aktion: Unternehmensberatung und Beteiligungsmanagement bei der Kapitalsuche

In der heu­ti­gen dyna­mi­schen Geschäfts­welt sind Unter­neh­mens­wachs­tum und ‑erwei­te­rung oft von der Fähig­keit eines Unter­neh­mens abhän­gig, effek­tiv Kapi­tal zu beschaf­fen. In die­sem Kon­text kön­nen Unter­neh­mens­be­ra­tung und Betei­li­gungs­ma­nage­ment eine ent­schei­den­de Rol­le … wei­ter­le­sen.

Der globale Markt im Blick: Wie identifiziert und nutzt man internationale Geschäftsmöglichkeiten?

In der sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckeln­den Welt der Glo­ba­li­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung eröff­nen sich für Unter­neh­men zahl­rei­che inter­na­tio­na­le Geschäfts­mög­lich­kei­ten. Jedoch kann das Iden­ti­fi­zie­ren und Nut­zen die­ser Chan­cen oft eine kom­ple­xe und her­aus­for­dern­de … wei­ter­le­sen.

Wege zur Expansion: National und international

In der zuneh­mend ver­netz­ten glo­ba­len Wirt­schaft stre­ben vie­le Unter­neh­men nach Expan­si­on, sowohl natio­nal als auch inter­na­tio­nal. Durch eine erfolg­rei­che Expan­si­on kön­nen Unter­neh­men neue Märk­te erschlie­ßen, ihre Umsät­ze stei­gern und ihre … wei­ter­le­sen.

Wie Unternehmensberatung Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten helfen kann

In der dyna­mi­schen, glo­ba­li­sier­ten Wirt­schafts­land­schaft von heu­te kann jedes Unter­neh­men, unab­hän­gig von sei­ner Grö­ße oder Bran­che, in wirt­schaft­li­che Schwie­rig­kei­ten gera­ten. Sei es durch einen Rück­gang der Nach­fra­ge, zuneh­men­den Wett­be­werb, tech­no­lo­gi­sche … wei­ter­le­sen.

Was macht ein Troubleshooter in der Unternehmensberatung?

Ein Trou­ble­shoo­ter in der Unter­neh­mens­be­ra­tung ist ein Exper­te, der eng mit einem Unter­neh­men zusam­men­ar­bei­tet, um spe­zi­fi­sche Pro­ble­me oder Her­aus­for­de­run­gen zu iden­ti­fi­zie­ren und Lösun­gen zu ent­wi­ckeln. Die Rol­le eines Trou­ble­shoo­ters in … wei­ter­le­sen.

Wann und in welchen Bereichen ist eine langjährige Berufserfahrung einem Studium gleichzusetzen?

Es gibt tat­säch­lich vie­le Berei­che und Beru­fe, in denen lang­jäh­ri­ge Berufs­er­fah­rung einem Stu­di­um gleich­wer­tig sein kann, zumin­dest in prak­ti­scher Hin­sicht. Ob Berufs­er­fah­rung for­mal als gleich­wer­tig aner­kannt wird, hängt aller­dings von … wei­ter­le­sen.

Wie gründet man einen Venture-Capital-Fonds?

Die Grün­dung eines Ven­­tu­re-Capi­­tal-Fonds erfor­dert ein umfang­rei­ches Fach­wis­sen in den Berei­chen Finan­zen, Invest­ment und Unter­neh­mens­füh­rung sowie ein tie­fe­res Ver­ständ­nis des spe­zi­fi­schen Mark­tes, auf den der Fonds abzielt. Hier sind die … wei­ter­le­sen.

Wie verhält sich ein Unternehmen in einer Rezession? Dos and Don’ts.


Eine Rezes­si­on kann für vie­le Unter­neh­men eine Her­aus­for­de­rung dar­stel­len. In die­sen Zei­ten kön­nen jedoch auch wich­ti­ge Chan­cen ent­ste­hen. Hier sind eini­ge Dos and Don’ts für Unter­neh­men in einer Rezession:

Doswei­ter­le­sen.

Shareholder und Stakeholder: Was bedeuten diese Begriffe und warum sind sie wichtig?

In der Geschäfts­welt stößt man oft auf die Begrif­fe „Share­hol­der” und „Stake­hol­der”. Aber was bedeu­ten die­se Begrif­fe genau und wel­che Rol­le spie­len sie in der Unter­neh­mens­füh­rung und ‑stra­te­gie? In die­sem … wei­ter­le­sen.

CEO, CTO, CFO… welche Funktionen gibt es in Unternehmen und welche Aufgaben nehmen sie wahr?

Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Füh­rungs­po­si­tio­nen und Funk­tio­nen in Unter­neh­men, die je nach Bran­che, Grö­ße und Unter­neh­mens­struk­tur vari­ie­ren kön­nen. Hier sind eini­ge der gän­gigs­ten Rol­len und ihre Hauptaufgaben:

  1. CEO (Chief Executive 
wei­ter­le­sen.