Vom Konzept zur Realität: Eine Geschäftsidee erfolgreich zum Unternehmen ausbauen

In der dyna­mi­schen Welt der Geschäf­te ent­schei­det die Umset­zung einer Geschäfts­idee oft über Erfolg und Miss­erfolg. Eine bril­lan­te Idee allein garan­tiert nicht den Erfolg; es ist die sorg­fäl­ti­ge Pla­nung und … wei­ter­le­sen.

Wenn nichts mehr geht — was tun, wenn ein unternehmen absehbar Zahlungsunfähig wird?

Die dro­hen­de Zah­lungs­un­fä­hig­keit eines Unter­neh­mens ist eine erns­te und belas­ten­de Situa­ti­on. Wird die­se nicht recht­zei­tig erkannt und adres­siert, kann dies gra­vie­ren­de recht­li­che und wirt­schaft­li­che Fol­gen haben. Hier ist ein Leit­fa­den, … wei­ter­le­sen.

Nach der Kreditkündigung: Strategien und Schritte zum finanziellen Neuanfang

Wie Unternehmen nach einer Kreditkündigung weiterhin erfolgreich operieren können

Wenn ein Unter­neh­men eine Kre­dit­kün­di­gung von sei­ner Bank erhält, kann dies eine beun­ru­hi­gen­de Nach­richt sein. Den­noch gibt es Mög­lich­kei­ten, wie ein … wei­ter­le­sen.

Fremdkapital-Hebel: Wo und wie sie am effektivsten wirken

Frem­d­­ka­pi­­tal-Hebel: Bran­chen­spe­zi­fi­sche Poten­zia­le entfalten

Fremd­ka­pi­tal, oft­mals als Kre­di­te, Anlei­hen oder ande­re Finan­zie­rungs­in­stru­men­te bekannt, bie­tet Unter­neh­men die Mög­lich­keit, über ihre eige­nen Kapa­zi­täts­gren­zen hin­aus zu inves­tie­ren und zu wach­sen. Dabei kann der … wei­ter­le­sen.

Das Spannungsfeld von Aggressivität und Kreativität: Grauzonen und die hohen Risiken gesetzlich regulierter Bereiche

Das Span­nungs­feld von Aggres­si­vi­tät und Krea­ti­vi­tät: Wo die Grau­zo­ne zum Risi­ko wird

Die Welt der Geschäfts­stra­te­gien bewegt sich oft auf einem schma­len Grat. Unter­neh­men ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, die gesetz­li­chen Mög­lich­kei­ten … wei­ter­le­sen.

Durchsuchung durch die Polizei: Ablauf und Ihre Rechte

Dis­clai­mer: Die­ser Arti­kel dient ledig­lich Infor­ma­ti­ons­zwe­cken und stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar. Bei recht­li­chen Fra­gen oder Pro­ble­men ist es uner­läss­lich, sich an einen spe­zia­li­sier­ten Anwalt zu wenden.

Durch­su­chung im Geschäfts­um­feld: Ablauf, 

wei­ter­le­sen.

Schicksalsschlag Angehörige Unternehmer

Konsequenzen eines Schicksalsschlags: Auswirkungen auf Angehörige von GmbH-Geschäftsführern und Einzelunternehmern

Ein Schick­sals­schlag, wie ein plötz­li­cher Unfall oder Tod, kann das Leben in Sekun­den ver­än­dern. Für die Ange­hö­ri­gen von Unter­neh­mern … wei­ter­le­sen.

Skalierungsfähige Geschäftsmodelle

Ska­lie­rungs­fä­hi­ge Geschäfts­mo­del­le: Was sind sie und war­um sind sie wichtig?

Will­kom­men zu einem wei­te­ren Arti­kel bei adma­go GmbH. Heu­te beschäf­ti­gen wir uns mit einem span­nen­den und hoch­re­le­van­ten The­ma: Ska­lie­rungs­fä­hi­ge Geschäfts­mo­del­le. … wei­ter­le­sen.

Projektentwicklung zur Rettung Ihrer Projekte und Ideen: Ein Leitfaden zum Neustart und zur Wiederbelebung

Erfahren Sie, wie die Projektentwicklung dazu beitragen kann, Ihre gestrandeten Projekte und Ideen zu retten und wieder auf den richtigen Weg zu bringen.

Nicht jedes Pro­jekt ver­läuft nach Plan. Manch­mal … wei­ter­le­sen.

Projektentwicklung — Der Weg zum Erfolg

Die Pro­jekt­ent­wick­lung ist eine anspruchs­vol­le Auf­ga­be, die Fach­wis­sen, Zeit und beträcht­li­che Res­sour­cen erfor­dert. Sie stellt Unter­neh­men vor Her­aus­for­de­run­gen wie hohe Kom­ple­xi­tät, lan­ge Lauf­zei­ten, hohe Kos­ten und erheb­li­che Risi­ken. Trotz die­ser … wei­ter­le­sen.

Wie man eine Unternehmensübernahme oder Expansion anonym prüft

In der Welt der Geschäfts­trans­ak­tio­nen und der Unter­neh­mens­füh­rung ist Dis­kre­ti­on oft von größ­ter Bedeu­tung. Dies gilt ins­be­son­de­re, wenn Sie eine Unter­neh­mens­über­nah­me oder Expan­si­on in Erwä­gung zie­hen. Der Pro­zess kann kom­plex … wei­ter­le­sen.

Phasen einer Unternehmensakquisition: Planung, Bewertung, Verhandlung, Abschluss und Integration

Phasen einer Unternehmensakquisition: Planung, Bewertung, Verhandlung, Abschluss und Integration

Eine Unter­neh­mens­ak­qui­si­ti­on ist ein kom­ple­xer Pro­zess, der in ver­schie­de­ne Pha­sen unter­teilt wer­den kann. Jede Pha­se erfor­dert bestimm­te Fähig­kei­ten und Stra­te­gien. In … wei­ter­le­sen.

Wie man den maximalen Nutzen aus einer Unternehmensberatung zieht

Im Zeit­al­ter des rasan­ten Wan­dels und der fort­schrei­ten­den Digi­ta­li­sie­rung ste­hen Unter­neh­men stän­dig vor neu­en Her­aus­for­de­run­gen. Um die­sen erfolg­reich zu begeg­nen, kann eine Unter­neh­mens­be­ra­tung ein wert­vol­les Instru­ment sein. Als Kun­de ist … wei­ter­le­sen.

Seed Capital, Wachstumskapital und Turnaround-Kapital: Was ist der Unterschied?

Die Wahl der rich­ti­gen Finan­zie­rungs­quel­le kann einen erheb­li­chen Ein­fluss auf den Erfolg eines Unter­neh­mens haben. Hier beleuch­ten wir drei Arten von Kapi­tal­fi­nan­zie­run­gen, die Unter­neh­men in unter­schied­li­chen Pha­sen ihrer Ent­wick­lung in … wei­ter­le­sen.

Unternehmensbeteiligung: Arten, Vor- und Nachteile

Die Unter­neh­mens­be­tei­li­gung ist eine Form der Inves­ti­ti­on, die sowohl für Inves­to­ren als auch für Unter­neh­men von Vor­teil sein kann. Im Kern han­delt es sich dabei um den Pro­zess, bei dem … wei­ter­le­sen.

Die Rolle qualifizierter Berater beim Kauf und Verkauf von Unternehmen und Beteiligungen

Die Ent­schei­dung, ein Unter­neh­men oder eine Betei­li­gung zu kau­fen oder zu ver­kau­fen, ist oft kom­plex und mit erheb­li­chen finan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen ver­bun­den. Daher ist es von ent­schei­den­der Bedeu­tung, dass Sie die … wei­ter­le­sen.

Sicherstellung von Projektbudgets und ‑zielen im Marketing

Agen­tur­con­trol­ling im Mar­ke­ting spielt eine ent­schei­den­de Rol­le für den Erfolg von Pro­jek­ten. Es ermög­licht es Unter­neh­men, ihre Mar­ke­ting­ak­ti­vi­tä­ten effi­zi­ent zu über­wa­chen, Pro­jekt­bud­gets zu ver­wal­ten und ihre Zie­le zu errei­chen. In … wei­ter­le­sen.

Die (Inter-)nationale Konzeption einer Expansion: Eine Leitfaden für erfolgreiches Wachstum

Im rasan­ten Tem­po der glo­ba­len Wirt­schaft ist die (inter-)nationale Expan­si­on ein ent­schei­den­der Fak­tor für das Über­le­ben und den Erfolg eines Unter­neh­mens. Der Über­gang von einem loka­len zu einem inter­na­tio­na­len Unter­neh­men … wei­ter­le­sen.

Unternehmenssanierung und Restrukturierung: Eine umfassende Begriffsklärung für besseres Business Management

Die Begrif­fe Sanie­rung und Restruk­tu­rie­rung wer­den oft syn­onym ver­wen­det, aber sie haben eigent­lich unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen und Anwen­dun­gen. In die­sem Blog­bei­trag wer­den wir die­se bei­den Begrif­fe näher beleuch­ten und erklä­ren, wie … wei­ter­le­sen.

Restrukturierungsprozess: Die Rolle von Unternehmensberatern und wie sie Unternehmen helfen können

Die Her­aus­for­de­run­gen, vor denen Unter­neh­men ste­hen, kön­nen viel­fäl­tig sein. Manch­mal gera­ten Unter­neh­men in eine finan­zi­el­le Schief­la­ge oder befin­den sich in einer Pha­se des Umbruchs, in der sie ihre Stra­te­gie und … wei­ter­le­sen.

Investoren gewinnen: Ein umfassender Leitfaden zur Kapitalsuche und worauf Investoren achten

Die Kapi­tal­su­che ist für vie­le Unter­neh­men ein ent­schei­den­der Schritt, um ihr Wachs­tum und ihre Expan­si­on zu finan­zie­ren. Dabei ist es wich­tig, das Inter­es­se poten­zi­el­ler Inves­to­ren zu wecken und sie von … wei­ter­le­sen.

Die Rolle der Unternehmensberatung bei der Bewältigung finanzieller Krisen: Strategien und Best Practices

Finan­zi­el­le Kri­sen kön­nen jedes Unter­neh­men uner­war­tet tref­fen und stel­len eine enor­me Her­aus­for­de­rung dar. In sol­chen schwie­ri­gen Zei­ten kann die Unter­stüt­zung einer Unter­neh­mens­be­ra­tung von unschätz­ba­rem Wert sein. In die­sem Blog­bei­trag wer­den … wei­ter­le­sen.

Finanzierung sicherstellen: Erfolgreiche Verhandlungsstrategien für die Kapitalsuche

Inves­to­ren zu über­zeu­gen, Kapi­tal für Ihr Geschäfts­pro­jekt bereit­zu­stel­len, kann eine her­aus­for­dern­de Auf­ga­be sein. Es erfor­dert nicht nur eine über­zeu­gen­de Geschäfts­idee, son­dern auch effek­ti­ve Ver­hand­lungs­stra­te­gien. Hier sind zehn Stra­te­gien, die Ihnen … wei­ter­le­sen.

Auf dem Weg zur finanziellen Erholung: Schritte zur Gesundung eines Unternehmens

In der wirt­schaft­li­chen Land­schaft sind Schwie­rig­kei­ten kei­ne Sel­ten­heit. Unter­neh­men kön­nen aus ver­schie­de­nen Grün­den in finan­zi­el­le Not gera­ten, sei es durch eine schlech­te Markt­per­for­mance, inter­ne Manage­ment­pro­ble­me oder exter­ne Schocks wie eine … wei­ter­le­sen.

Praktische Einblicke: Fallstudien zum Beteiligungsmanagement als Schlüssel zur Unternehmensexpanison

Betei­li­gungs­ma­nage­ment – der Pro­zess der Ver­wal­tung und Über­wa­chung von Unter­neh­mens­in­ves­ti­tio­nen – spielt eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Unter­stüt­zung des Unter­neh­mens­wachs­tums und der Expan­si­on. Durch geziel­te Inves­ti­tio­nen in stra­te­gisch wich­ti­ge Berei­che … wei­ter­le­sen.

Sicher global wachsen: Strategien zur Risikominimierung bei der internationalen Expansion

Die inter­na­tio­na­le Expan­si­on ist ein wich­ti­ger Schritt für Unter­neh­men, die nach Wachs­tum und Diver­si­fi­zie­rung stre­ben. Es eröff­net neue Märk­te und Kun­den­grup­pen und bie­tet die Mög­lich­keit, das Geschäft zu ska­lie­ren. Aller­dings … wei­ter­le­sen.

Führungskräfte am Steuer: Die Rolle der Unternehmensberatung bei der Vorbereitung auf einen Management-Buy-out

Ein Mana­ge­­ment-Buy-out (MBO) ist eine Form des Unter­neh­mens­kaufs, bei dem das bestehen­de Manage­ment­team eines Unter­neh­mens die Kon­trol­le über das Unter­neh­men von den aktu­el­len Eigen­tü­mern oder Anteils­eig­nern über­nimmt. Die­ser … wei­ter­le­sen.

Grenzen überschreiten: Herausforderungen der internationalen Expansion und ihre Überwindung

Das Wachs­tum über die natio­na­len Gren­zen hin­aus ist ein bedeu­ten­der Mei­len­stein für jedes Unter­neh­men. Die inter­na­tio­na­le Expan­si­on bie­tet neue Märk­te, erhöh­te Umsät­ze und die Mög­lich­keit, sich von der Kon­kur­renz abzu­he­ben. … wei­ter­le­sen.

Neuanfang: Wie plant und implementiert man einen erfolgreichen Business Turnaround?

Es gibt Zei­ten, in denen Unter­neh­men finan­zi­el­le Schwie­rig­kei­ten durch­lau­fen, ihren Markt­an­teil ver­lie­ren oder von auf­stre­ben­den Wett­be­wer­bern über­holt wer­den. In sol­chen Momen­ten kann ein Busi­ness Tur­n­around, also eine grund­le­gen­de stra­te­gi­sche und … wei­ter­le­sen.

Synergien in Aktion: Unternehmensberatung und Beteiligungsmanagement bei der Kapitalsuche

In der heu­ti­gen dyna­mi­schen Geschäfts­welt sind Unter­neh­mens­wachs­tum und ‑erwei­te­rung oft von der Fähig­keit eines Unter­neh­mens abhän­gig, effek­tiv Kapi­tal zu beschaf­fen. In die­sem Kon­text kön­nen Unter­neh­mens­be­ra­tung und Betei­li­gungs­ma­nage­ment eine ent­schei­den­de Rol­le … wei­ter­le­sen.

Unternehmensberatung und Beteiligungsmanagement: Ein synergetisches Duo für erfolgreiche Kapitalsuche

In der heu­ti­gen kom­ple­xen Geschäfts­welt suchen Unter­neh­men immer häu­fi­ger nach Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten, um ihre Geschäfts­tä­tig­keit zu erwei­tern oder neue Pro­jek­te zu star­ten. Die Zusam­men­ar­beit mit Unter­neh­mens­be­ra­tun­gen und das effek­ti­ve Betei­li­gungs­ma­nage­ment kön­nen … wei­ter­le­sen.

Der globale Markt im Blick: Wie identifiziert und nutzt man internationale Geschäftsmöglichkeiten?

In der sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckeln­den Welt der Glo­ba­li­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung eröff­nen sich für Unter­neh­men zahl­rei­che inter­na­tio­na­le Geschäfts­mög­lich­kei­ten. Jedoch kann das Iden­ti­fi­zie­ren und Nut­zen die­ser Chan­cen oft eine kom­ple­xe und her­aus­for­dern­de … wei­ter­le­sen.

Wege zur Expansion: National und international

In der zuneh­mend ver­netz­ten glo­ba­len Wirt­schaft stre­ben vie­le Unter­neh­men nach Expan­si­on, sowohl natio­nal als auch inter­na­tio­nal. Durch eine erfolg­rei­che Expan­si­on kön­nen Unter­neh­men neue Märk­te erschlie­ßen, ihre Umsät­ze stei­gern und ihre … wei­ter­le­sen.

Strategien zur Kapitalsuche: Wie Beteiligungsmanagement helfen kann

In der heu­ti­gen glo­ba­li­sier­ten Wirt­schaft ste­hen Unter­neh­men und Start-ups vor einer stän­dig wach­sen­den Anzahl von Her­aus­for­de­run­gen, von denen die Kapi­tal­be­schaf­fung oft eine der größ­ten dar­stellt. Gleich­zei­tig haben sich neue For­men … wei­ter­le­sen.

Wie Unternehmensberatung Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten helfen kann

In der dyna­mi­schen, glo­ba­li­sier­ten Wirt­schafts­land­schaft von heu­te kann jedes Unter­neh­men, unab­hän­gig von sei­ner Grö­ße oder Bran­che, in wirt­schaft­li­che Schwie­rig­kei­ten gera­ten. Sei es durch einen Rück­gang der Nach­fra­ge, zuneh­men­den Wett­be­werb, tech­no­lo­gi­sche … wei­ter­le­sen.

Was macht ein Troubleshooter in der Unternehmensberatung?

Ein Trou­ble­shoo­ter in der Unter­neh­mens­be­ra­tung ist ein Exper­te, der eng mit einem Unter­neh­men zusam­men­ar­bei­tet, um spe­zi­fi­sche Pro­ble­me oder Her­aus­for­de­run­gen zu iden­ti­fi­zie­ren und Lösun­gen zu ent­wi­ckeln. Die Rol­le eines Trou­ble­shoo­ters in … wei­ter­le­sen.

Wie verhält sich ein Unternehmen in einer Rezession? Dos and Don’ts.


Eine Rezes­si­on kann für vie­le Unter­neh­men eine Her­aus­for­de­rung dar­stel­len. In die­sen Zei­ten kön­nen jedoch auch wich­ti­ge Chan­cen ent­ste­hen. Hier sind eini­ge Dos and Don’ts für Unter­neh­men in einer Rezession:

Doswei­ter­le­sen.

Was versteht man unter ordnungsgemäßer Unternehmensführung?

Unter ord­nungs­ge­mä­ßer Unter­neh­mens­füh­rung ver­steht man die Ein­hal­tung von Rechts­vor­schrif­ten, Ethik­stan­dards und bewähr­ten Geschäfts­prak­ti­ken, um das Unter­neh­men effek­tiv und erfolg­reich zu führen.

Im Detail umfasst eine ord­nungs­ge­mä­ße Unter­neh­mens­füh­rung fol­gen­de Elemente:

  1. Ein­hal­tung
wei­ter­le­sen.

Von der Idee zur erfolgreichen Firma zu gelangen, erfordert Zeit, Mühe und die richtige Strategie. Hier sind die zehn wichtigsten Schritte, um Ihre Geschäftsidee in die Realität umzusetzen:

Von der Idee zur erfolg­rei­chen Fir­ma zu gelan­gen, erfor­dert Zeit, Mühe und die rich­ti­ge Stra­te­gie. Hier sind die zehn wich­tigs­ten Schrit­te, um Ihre Geschäfts­idee in die Rea­li­tät umzusetzen:

  1. Ideen­fin­dung: Identifizieren 
wei­ter­le­sen.

Wann und zu welchen Themen sollten sich Unternehmer und Gründer beraten lassen und zu welchen besser nicht?

Unter­neh­mer und Grün­der soll­ten sich in ver­schie­de­nen Pha­sen ihres Geschäfts­le­bens bera­ten las­sen, um fun­dier­te Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, Risi­ken zu mini­mie­ren und Chan­cen zu maxi­mie­ren. Hier sind eini­ge The­men, bei denen … wei­ter­le­sen.

Welchem Geschäftsmodell und welcher Denkweise folgen VC-Fonds?

Ven­­tu­re-Capi­­tal-Fonds (VC-Fonds) sind spe­zia­li­sier­te Invest­ment­fonds, die sich dar­auf kon­zen­trie­ren, in jun­ge und auf­stre­ben­de Unter­neh­men mit hohem Wachs­tums­po­ten­zi­al zu inves­tie­ren. Das Geschäfts­mo­dell und die Denk­wei­se von VC-Fonds basie­ren auf fol­gen­den Grund­prin­zi­pi­en:… wei­ter­le­sen.

Was ist eine Down Round?

Eine Down Round ist eine Finan­zie­rungs­run­de für ein Unter­neh­men, bei der der Wert des Unter­neh­mens (Bewer­tung) nied­ri­ger ist als bei der vor­he­ri­gen Finan­zie­rungs­run­de. Dies geschieht nor­ma­ler­wei­se, wenn ein Unter­neh­men Schwie­rig­kei­ten … wei­ter­le­sen.

Was ist einen inverse Zinskurve und welche Auswirkung hat sie auf die Wirtschaft?

Eine inver­se Zins­kur­ve, auch als umge­kehr­te oder nega­ti­ve Zins­kur­ve bezeich­net, ist eine sel­te­ne Situa­ti­on auf dem Anlei­hen­markt, bei der lang­fris­ti­ge Zins­sät­ze nied­ri­ger sind als kurz­fris­ti­ge Zins­sät­ze. Nor­ma­ler­wei­se sind lang­fris­ti­ge Zins­sät­ze … wei­ter­le­sen.

Gibt es Unterschiede zwischen Private Equity und Venture-Capital?

Ja, es gibt Unter­schie­de zwi­schen Pri­va­te Equi­ty und Ven­ture Capi­tal, obwohl bei­de For­men der Betei­li­gungs­ka­pi­tal­fi­nan­zie­rung sind und unter dem Dach des „Pri­va­te Equi­ty” zusam­men­ge­fasst wer­den kön­nen. Die Haupt­un­ter­schie­de lie­gen in … wei­ter­le­sen.

Dos and Don’ts bei Investorengesprächen

Bei Inves­to­ren­ge­sprä­chen ist es ent­schei­dend, einen posi­ti­ven Ein­druck zu hin­ter­las­sen und das Ver­trau­en poten­zi­el­ler Inves­to­ren zu gewin­nen. Hier sind eini­ge wich­ti­ge Dos und Don’ts, die Ihnen dabei hel­fen kön­nen, Ihre … wei­ter­le­sen.