Warum Startups rasch starten & externe Hilfe für Management einholen sollten
In der dynamischen Welt der Startups ist Tempo alles. Ein schneller Start kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg … weiterlesen.
In der Kategorie „Beteiligungsmanagement” beleuchten wir verschiedene Aspekte der Verwaltung von Beteiligungen und Anteilen in Unternehmen. Haben Sie Fragen, Hinweise oder benötigen Sie Hilfe zu diesem Thema? Zögern Sie nicht, uns über unser Kontaktformular zu kontaktieren. Wir bieten Ihnen ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch an, um Ihre spezifischen Anliegen zu besprechen und individuelle Lösungen zu finden.
In der dynamischen Welt der Startups ist Tempo alles. Ein schneller Start kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg … weiterlesen.
Das Spannungsfeld von Aggressivität und Kreativität: Wo die Grauzone zum Risiko wird
Die Welt der Geschäftsstrategien bewegt sich oft auf einem schmalen Grat. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die gesetzlichen Möglichkeiten … weiterlesen.
In der Welt der Geschäftstransaktionen und der Unternehmensführung ist Diskretion oft von größter Bedeutung. Dies gilt insbesondere, wenn Sie eine Unternehmensübernahme oder Expansion in Erwägung ziehen. Der Prozess kann komplex … weiterlesen.
Eine Unternehmensakquisition ist ein komplexer Prozess, der in verschiedene Phasen unterteilt werden kann. Jede Phase erfordert bestimmte Fähigkeiten und Strategien. In … weiterlesen.
Die Unternehmensfinanzierung ist ein zentraler Bestandteil jedes Geschäftsmodells und von entscheidender Bedeutung für Expansion, Forschung und Entwicklung oder die Investition in neue Technologien. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kapital für Ihre … weiterlesen.
Die Bedeutung der Kapitalbeschaffung kann in der Geschäftswelt kaum überbetont werden. Sie stellt eine entscheidende Säule für das Wachstum und die Entwicklung jedes Unternehmens dar, sei es zur Expansion, für … weiterlesen.
Die Wahl der richtigen Finanzierungsquelle kann einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens haben. Hier beleuchten wir drei Arten von Kapitalfinanzierungen, die Unternehmen in unterschiedlichen Phasen ihrer Entwicklung in … weiterlesen.
Die Unternehmensbeteiligung ist eine Form der Investition, die sowohl für Investoren als auch für Unternehmen von Vorteil sein kann. Im Kern handelt es sich dabei um den Prozess, bei dem … weiterlesen.
Die Entscheidung, ein Unternehmen oder eine Beteiligung zu kaufen oder zu verkaufen, ist oft komplex und mit erheblichen finanziellen Auswirkungen verbunden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie die … weiterlesen.
Die Kapitalsuche ist für viele Unternehmen ein entscheidender Schritt, um ihr Wachstum und ihre Expansion zu finanzieren. Dabei ist es wichtig, das Interesse potenzieller Investoren zu wecken und sie von … weiterlesen.
Ein Management Buy-In (MBI) ist eine Transaktion, bei der ein externes Managementteam das Unternehmen erwirbt, an dem es tätig ist. Diese Form des Unternehmenskaufs bietet eine Vielzahl von … weiterlesen.
Beteiligungsmanagement – der Prozess der Verwaltung und Überwachung von Unternehmensinvestitionen – spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Unternehmenswachstums und der Expansion. Durch gezielte Investitionen in strategisch wichtige Bereiche … weiterlesen.
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind Unternehmenswachstum und ‑erweiterung oft von der Fähigkeit eines Unternehmens abhängig, effektiv Kapital zu beschaffen. In diesem Kontext können Unternehmensberatung und Beteiligungsmanagement eine entscheidende Rolle … weiterlesen.
In der heutigen komplexen Geschäftswelt suchen Unternehmen immer häufiger nach Finanzierungsmöglichkeiten, um ihre Geschäftstätigkeit zu erweitern oder neue Projekte zu starten. Die Zusammenarbeit mit Unternehmensberatungen und das effektive Beteiligungsmanagement können … weiterlesen.
In der heutigen globalisierten Wirtschaft stehen Unternehmen und Start-ups vor einer ständig wachsenden Anzahl von Herausforderungen, von denen die Kapitalbeschaffung oft eine der größten darstellt. Gleichzeitig haben sich neue Formen … weiterlesen.
Ein Troubleshooter in der Unternehmensberatung ist ein Experte, der eng mit einem Unternehmen zusammenarbeitet, um spezifische Probleme oder Herausforderungen zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Die Rolle eines Troubleshooters in … weiterlesen.
In einer Welt, die immer stärker nachhaltige Lösungen und soziale Verantwortung fordert, gewinnt eine besondere Art von Investor an Bedeutung: der Corporate Impact Investor. Aber was genau ist ein Corporate … weiterlesen.
Venture-Capital-Fonds (VC-Fonds) sind spezialisierte Investmentfonds, die sich darauf konzentrieren, in junge und aufstrebende Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial zu investieren. Das Geschäftsmodell und die Denkweise von VC-Fonds basieren auf folgenden Grundprinzipien:… weiterlesen.
Unternehmen durchlaufen verschiedene Phasen in ihrer Entwicklung, von der Ideenfindung bis zur Reife und Expansion. Hier sind die typischen Unternehmensphasen:
Bei der Investorensuche gibt es verschiedene gängige Tools und Präsentationsformen, die Unternehmen und Gründer nutzen können, um ihre Ideen und Geschäftspläne potenziellen Investoren vorzustellen. Die Wahl der richtigen Präsentationsform hängt … weiterlesen.
Eine Liquidationspräferenz ist eine Klausel in einem Vertrag zwischen einem Unternehmen und seinen Investoren, die die Rangfolge und die Verteilung von Erlösen aus dem Verkauf oder der Liquidation des Unternehmens … weiterlesen.
Eine Down Round ist eine Finanzierungsrunde für ein Unternehmen, bei der der Wert des Unternehmens (Bewertung) niedriger ist als bei der vorherigen Finanzierungsrunde. Dies geschieht normalerweise, wenn ein Unternehmen Schwierigkeiten … weiterlesen.
Ja, es gibt Unterschiede zwischen Private Equity und Venture Capital, obwohl beide Formen der Beteiligungskapitalfinanzierung sind und unter dem Dach des „Private Equity” zusammengefasst werden können. Die Hauptunterschiede liegen in … weiterlesen.
Bei Investorengesprächen ist es entscheidend, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und das Vertrauen potenzieller Investoren zu gewinnen. Hier sind einige wichtige Dos und Don’ts, die Ihnen dabei helfen können, Ihre … weiterlesen.
Um Beteiligungskapital (auch Eigenkapitalfinanzierung genannt) erfolgreich einzuwerben, müssen Start-ups bestimmte Strukturen und Voraussetzungen erfüllen, die Investoren ansprechen. Hier sind einige Schlüsselstrukturen und ‑elemente, die für die Einwerbung von Beteiligungskapital erforderlich sind:… weiterlesen.
Um an Venture-Capital für Ihr Start-up zu gelangen, sind mehrere Schritte erforderlich. Hier sind einige grundlegende Empfehlungen, um erfolgreich Risikokapital zu erhalten:
In den letzten Jahren hat sich das Venture-Capital-Ökosystem in Deutschland rasant entwickelt und ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Immer mehr Start-ups entstehen und wachsen, und der Bedarf an Risikokapital … weiterlesen.
Private Equity ist ein Begriff, der sich auf Finanzinvestitionen in nicht öffentlich gehandelte Unternehmen oder Unternehmensteile bezieht. Private Equity-Firmen, auch als Private Equity-Investoren oder Private Equity-Gesellschaften bekannt, beschaffen Kapital von … weiterlesen.
Die Gründung eines Start-Ups erfordert nicht nur eine gute Geschäftsidee, sondern auch eine solide Finanzierung, um das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen und das Potenzial am Markt auszuschöpfen. Eine Möglichkeit, … weiterlesen.
Als Unternehmensverkäufer können Sie verschiedene Strategien anwenden, um den Verkauf Ihres Unternehmens erfolgreich zu gestalten. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung kann Ihnen dabei helfen, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und … weiterlesen.
Wenn Unternehmen in eine Fusion oder Übernahme (M&A) involviert sind, gibt es viele Faktoren, die sie berücksichtigen müssen, um sicherzustellen, dass die Transaktion sinnvoll ist und langfristigen Erfolg bringt. Einer … weiterlesen.
Die Auflösung und Abwicklung einer GmbH kann ein komplexer Prozess sein, der viele Schritte erfordert. In diesem Beitrag finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um sicherzustellen, dass Ihre GmbH korrekt aufgelöst wird.
Schritt … weiterlesen.
Aktive und passive Beteiligung sind zwei Begriffe, die im Zusammenhang mit der Beteiligung an einem Unternehmen oder einem Investment verwendet werden. Jede Art der Beteiligung hat ihre eigenen Vor- und … weiterlesen.
Die Entwicklung eines Unternehmens ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch verschiedene Phasen gekennzeichnet ist. Jede Phase bringt ihre eigenen Herausforderungen und Chancen mit sich, die es zu meistern gilt, um … weiterlesen.
Die Kapitalbeschaffung ist für eine GmbH von zentraler Bedeutung. Ein ausreichendes Kapital ermöglicht es der GmbH, ihre Geschäftsaktivitäten auszubauen und ihre Ziele zu erreichen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kapital zu … weiterlesen.
Wenn ein Unternehmer beschließt, sein Unternehmen zu verkaufen, kann das eine schwierige und zeitaufwendige Aufgabe sein. Glücklicherweise gibt es Unternehmensmakler, die als Vermittler zwischen Verkäufer und potenziellen Käufern fungieren und … weiterlesen.
Die Bewertung eines Start-ups kann eine komplexe Angelegenheit sein, die sowohl für das Unternehmen als auch für Investoren eine Herausforderung darstellt. Es gibt verschiedene Methoden, mit denen ein Start-up bewertet … weiterlesen.
Eine Unternehmensnachfolge ist ein kritischer Zeitpunkt in der Geschichte eines Unternehmens, bei dem die Kontrolle über das Unternehmen von einer Generation auf die nächste übergeht. Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert eine … weiterlesen.
Eine weitere Form der Unternehmensbeteiligung ist das Management Buy-Out (MBO). Dabei übernehmen Manager oder Mitarbeiter eines Unternehmens gemeinsam mit externen Investoren das Unternehmen und werden somit aktive Gesellschafter. … weiterlesen.
Es gibt verschiedene Formen der Unternehmensbeteiligung, die sich in erster Linie durch die Art und Weise unterscheiden, in der der Investor am Unternehmen beteiligt ist und welche Rechte und Pflichten … weiterlesen.
Eine aktive Unternehmensbeteiligung bezieht sich auf eine Beteiligung an einem Unternehmen, bei der der Investor aktiv an der Leitung und Verwaltung des Unternehmens beteiligt ist. Dies kann bedeuten, dass der … weiterlesen.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Investoren Portfoliounternehmen fallen lassen können. Ein möglicher Grund ist, dass das Unternehmen nicht den erwarteten Erfolg hat und nicht mehr in das Portfolio des Investors … weiterlesen.
Due Diligence ist ein Prozess, bei dem ein Unternehmen oder eine Person gründlich die Finanzen, die Geschäftstätigkeit und die rechtliche Situation einer anderen Person oder eines anderen Unternehmens überprüft. Die … weiterlesen.
Ein Unternehmensverkauf bezieht sich auf den Prozess, bei dem der Eigentümer eines Unternehmens das Unternehmen an einen anderen Kaufinteressenten verkauft. Der Verkauf einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) kann folgendermaßen … weiterlesen.
Fusionen und Übernahmen sind bedeutende Unternehmensereignisse, die gut geplant und effizient durchgeführt werden müssen, um erfolgreich zu sein. Hier spielen die Experten von admago’s Interim-Management eine entscheidende Rolle.
Unsere Interim-Manager bringen … weiterlesen.