Inhalt / Gliederung Businessplan

BUSINESSPLAN – DER ROTE FADEN

Grund­sätz­li­cher Tipp zum Busi­ness­plan: Nut­zen Sie bit­te kei­ne kos­ten­frei erhält­li­chen Busi­ness­plä­ne per Abfra­gen im Inter­net, mit dem Ziel, schnell und güns­tig an ein „pro for­ma“- Kon­zept für Exter­ne zu kom­men. Bit­te lesen Sie dazu „All­ge­mei­ne Män­gel“.

Ein Busi­ness­plan soll­te sorg­fäl­tig und indi­vi­du­ell erar­bei­tet wer­den, es ist der ers­te Schritt in Ihre Selb­stän­dig­keit und Ihr roter Faden, um sich nicht zu ver­zet­teln (sie­he hohe Ver­zet­te­lungs­ge­fahr bei Gründern).

Nach­fol­gend haben wir eine umfang­rei­che Glie­de­rung zusam­men­ge­stellt. Exis­tenz­grün­der benö­ti­gen in der Regel nur aus­ge­wähl­te / rele­van­te Bereiche.

BUSINESSPLAN – GLIEDERUNGSMÖGLICHKEIT

I. ZUSAMMENFASSUNG

  1. Grund­le­gen­de Geschäftsidee
  2. Aus­gangs­ba­sis der Geschäftsidee
  3. Rechts­form des Unternehmens
  4. Stand­ort und Geschäftssitz
  5. Beginn / Start-up Prozess
  6. Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men
  7. Kapi­tal­be­darf
  8. Chan­cen und Risiken

 II. LEISTUNGSBEREICHE UND MARKTGEGEBENHEITEN

  1. Pro­dukt- und Leistungsbereiche 
    • Was ist das Pro­dukt bzw. die Dienst­leis­tung? Wel­che gesetz­li­chen, behörd­li­chen und Kun­den­an­for­de­run­gen gibt es?
    • Wel­che Beson­der­hei­ten bzw. wel­chen Kun­den­nut­zen hat das Pro­dukt / die Dienstleistung?
    • Wel­che Allein­stel­lungs­merk­ma­le, ggf. wel­che tech­ni­schen Details, Bil­der, Schutz­rech­te / Paten­te hat das Produkt?
    • Bei tech­ni­schen Neue­run­gen (ggf. Patent­schutz) ist der Vor­sprung gegen­über der Kon­kur­renz ein wich­ti­ger Aspekt.
  2. Ziel­grup­pen- und Kaufkraftanalyse 
    • Dar­stel­lung von Pro­ble­men / Bedürf­nis­sen der künf­ti­gen Kun­den bzw. Dar­stel­lung des beson­de­ren Nutzens
  3. Markt- und Kon­kur­renz­ana­ly­se im Branchenvergleich
  4. Wett­be­werbs­vor­tei­le / Allein­stel­lungs­merk­ma­le (USP)
  5. Ent­wick­lungs­po­ten­zi­al von Wachs­tum und Rendite

 III. STRATEGISCHE PLANUNGEN

  1. Ele­men­te des Geschäfts­mo­dells (Leit­bild, Poli­tik, Stra­te­gien, Ziele)
  2. Markt­ein­tritt und Zeit-/ Meilensteinplanung
  3. Koope­ra­ti­ons­stra­te­gien
  4. Exit-Plan nach Szenarien

IV. MARKT- UND VERTRIEBSANALYSEN

  1. Gesamt­markt­po­ten­zi­al
  2. Beschrei­bung der Marktsegmente
  3. Umsatz- und Ertragsprognose
  4. Pla­nung des Marktanteils
  5. Mar­ke­ting­kon­zept
    1. Mar­ke­ting­zie­le
      • Wie vie­le Kun­den sol­len in wel­cher Zeit, mit wel­chen Res­sour­cen / Mit­teln erreicht bzw. gewon­nen werden?
    2. Mar­ke­ting­stra­te­gie und Fest­le­gung von Vertriebswegen/ ‑stra­te­gien
      • z.B. mit­tels der Pro­dukt-Markt-Matrix und Fest­le­gun­gen wie Inno­va­tio­nen, Inves­ti­tio­nen, Beset­zung einer Nische, Nut­zung von Syn­er­gien: werkstoff‑, technologie‑, ver­triebs- oder per­so­nal­ori­en­tiert etc.
    3. Mar­ke­ting­in­stru­men­te / Marketingmix 
      • Mar­ke­ting­in­stru­men­te, wie z.B. Fest­le­gun­gen zum Pro­dukt / Sor­ti­ment, zur Dis­tri­bu­ti­on, Kom­mu­ni­ka­ti­on, zum Preis etc.
    4. Mar­ke­ting­bud­get
    5. Mar­ke­ting­con­trol­ling

V. PRODUKTIONSPLANUNG / PLANUNG VON RESSOURCEN

  1. Pla­nung von Ver­mö­gens­wer­ten und Ressourcen
  2. Pla­nung von Mitarbeitern
  3. Pla­nung von Mei­len­stei­nen zur Leistungserstellung
  4. Abschrei­bungs­plan
  5. Mate­ri­al­fluss- und Bestandsplan

VI. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PLANUNGEN

  1. Orga­ni­sa­ti­ons­pla­nung
    (Auf­bau- & Ablauforganisation)
  2. Preis­pla­nung
  3. Inves­ti­ti­ons- und Finanzierungsplanung
    (ggf. auch Pla­nung von Entwicklungskosten)
  4. Lebens­hal­tungs­kos­ten des Exis­tenz­grün­ders und mög­li­che Finanzierungshilfen
  5. Ertrags­vor­schau, Ren­ta­bi­li­täts- und Liquiditätsplanung
  6. Ermitt­lung des Cash­flows / Kapitalflussrechnung
  7. Risi­ko­ana­ly­se / SWOT-Analyse
  8. Break-even-Ana­ly­se (Ermitt­lung der Gewinnschwelle)
  9. ggf. Sen­si­ti­vi­täts­ana­ly­se
  10. Beur­tei­lung der wirt­schaft­li­chen Tragfähigkeit

VII.  Orga­ni­sa­ti­on, Manage­ment und Personal

  1. Beschrei­bung des Führungsteams
  2. Antei­le der Unternehmer
  3. Auf­ga­ben­tei­lung der Grün­der (mit Nach­weis der fach­li­chen und kauf­män­ni­schen Qualifikation)
  4. ggf. Nach­weis der per­sön­li­chen Eignung/en
  5. Betei­li­gung von Beratern
  6. Koope­ra­ti­ons­part­ner
  7. Netz­wer­ke
  8. Kri­ti­sche Beur­tei­lung / Kri­ti­scher Pfad