DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT IM ALLGEMEINEN
Die allgemeine Betriebswirtschaft beinhaltet vor allem die planerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen bzw. rechnerischen Tätigkeiten und Entscheidungen im Unternehmen.
Die Betriebswirtschaft ist funktions- und branchenübergreifend.
Funktionsübergreifend heißt, mit Hilfe der Betriebswirtschaft managt, d.h. plant, steuert, kontrolliert und verbessert der Unternehmer sowohl Funktions‑, Teil- bzw. Betriebsbereiche als auch das Unternehmen als komplexes, sozio-technisches System im jeweiligen Unternehmensumfeld.
Branchenübergreifend heißt, die Mittel und Methoden der Betriebswirtschaft müssen in jedem Unternehmen angewandt werden, um unternehmerisch erfolgreich sein zu können – unabhängig der Branche, Größe und Unternehmensphase.
Die Betriebswirtschaft ist Grundlage für alle produktiven / wertschöpfenden, unterstützenden Prozesse und Managementprozesse im Unternehmen.
DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT IM KONKRETEN
Die planerischen und organisatorischen Tätigkeiten bzw. Entscheidungen umfassen vor allem die:
- strategische bzw. langfristige Unternehmensplanung (z.B. Unternehmensvision, Unternehmenspolitik, Unternehmensstrategie, Unternehmensziele)
- finanziellen Planungen (z.B. die Ertrags- und Liquiditätsplanung, Investitions- und Finanzierungsplanung, Projekt- und Personal- bzw. Entgeltplanung),
- funktionalen Planungen (z.B. aller Funktionsbereiche wie Beschaffung, Materialwirtschaft, Logistik, Produktionswirtschaft, Vertrieb / Absatz und Marketing, Buchführung und Rechnungswesen, Steuern und Recht, Personal und Organisation, Management)
- organisatorischen Planungen (z.B. Aufbau- und Ablauforganisation bzw. Organigramm mit Verantwortlichkeiten und Vertretungsregelungen, Organisation von Information und Kommunikation per Betriebsanweisungen, Personalorganisation)
- personellen Planungen (z.B. Personalstrategie, Personalbedarfsplanung, Personalbeurteilung, Personalbetreuung und Personalführung, Personalentwicklung, Personalbeschaffung bzw. Personalmarketing)
Die Unternehmensentscheidungen werden auf Grundlage von Kennzahlen, planerischer Tätigkeiten und weiterer Analysen getroffen. Weitere Analysen sind bspw. Markt-/ Konkurrenz‑, Branchen‑, Kunden-/ Zielgruppenanalysen, Erfolgs- und Potenzialanalysen (Stärken-Schwächen-/ Chancen-Risiken-Analysen).
Durch die planerischen Tätigkeiten kennt der Unternehmer konkrete (Teil-)Maßnahmen zur erfolgreichen Unternehmensentwicklung, die entschieden sowie kurz‑, mittel- und langfristig umgesetzt werden müssen. Alle Maßnahmen sind – bei einer guten Planung – budgetiert, zeitlich und personell (einschließlich Puffer) unterlegt bzw. organisiert.
PLAN‑, SOLL- und IST-Werte werden anhand eines Controlling-Systems im Unternehmen ständig überprüft. Eine nachträgliche Anpassung bzw. Korrektur ist mittels Ressourcenmanagement bzw. im Rahmen der geplanten finanziellen, zeitlichen und personellen Reserven möglich.
Der Aufbau eines betrieblichen Controlling-Systems ist bereits ab einem 1‑Personen-Unternehmen, unabhängig von Rechtsform und Branche, möglich und verringert erheblich das hohe Risiko des Scheiterns.
KONTAKTIEREN SIE UNS UND PROFITIEREN SIE
Kontakt für Ihr kostenfreies Erstgespräch.
admago GmbH