BEDEUTUNG EINER STRATEGIEBERATUNG
Unternehmensstrategien bilden – neben Strukturen und Systemen – das unternehmerische Fundament und sind Bestandteile des strategischen Managements. Strategien legen langfristige Geschäftsziele fest und stellen die geschäftliche Ausrichtung des Unternehmens sicher.
Laut Statistiken von Unternehmensverbänden beträgt der Anteil von Strategieberatungen – im Vergleich zu allen Unternehmensberatungen in Deutschland – ca. 25 Prozent!
Das lässt die Wichtigkeit dieser Beratungsdisziplin bzw. das Einbringen von weiteren / neuen Perspektiven und Möglichkeiten durch kompetente Unternehmensberater erkennen.
Strategische Fragestellungen betreffen insbesondere die Überprüfung bisheriger Strategien, die Weiterentwicklung bzw. Neuentwicklung von Zielen / Zielrichtungen und Maßnahmen bis zur Gestaltung gesamthafter Businessmodelle.
Die Strategieentwicklung ist immer zukunftsorientiert. Sie basiert auf bisherigen Entwicklungen und Erwartungen / Prognosen des jeweiligen Unternehmensumfeldes (z.B. Märkte, Wettbewerb, Technologien, politisches und gesellschaftliches Umfeld usw.) sowie auf grundsätzlichen und umfassenden Zielsetzungen für das Unternehmen, um auch künftig den Fortbestand des Unternehmens sowie attraktive Renditen sicherzustellen.
VORTEILE EINER STRATEGIEBERATUNG
Eine gezielte Strategieentwicklung erfordert vor allem ein breites Spektrum fachlicher, interdisziplinärer (bereichsübergreifender) Kompetenzen und Erfahrungen sowie eine gewisse Neutralität im Unternehmen gegenüber bisherigen Entscheidungen, Maßnahmen und agierenden Personen bzw. Entscheidungsträgern. Hieraus ergeben sich sowohl Ansatzpunkte als auch vielfach die Notwendigkeit der systematischen Strategieberatung /-unterstützung durch Externe.
EBENEN DER STRATEGIEBERATUNG
Je nach Unternehmensgröße und Komplexität können funktionale Strategie, Geschäftsstrategie und Unternehmensstrategie (Corporate Strategy) unterschieden werden.
Auf der obersten Unternehmensebene ist die Unternehmensstrategie festzulegen. Auf der Grundlage einer Umfeld– und Unternehmensanalyse, Bewertung der Ergebnisse und Bestimmung bzw. Überprüfung der Grundwerte des Unternehmens werden weitere Aufgaben durchgeführt, wie z.B.:
- Analyse von Trends und Kontinuitäten,
- Entwicklung von Branchen- und Umfeld-/ Unternehmensszenarien,
- Beurteilung der internen Kernkompetenzen / Expertisen,
- Portfolio-Analyse zur Klassifizierung der Produkte und Dienstleistungen hinsichtlich ihres Marktanteils, ihrer Marktattraktivität / ihres Marktpotenzials, ihres Lebenszyklus und
- Ableitung von Aktionsplänen, wie z.B. Investition, Deinvestition, Diversifizierung, Spezialisierung etc.
Bei Vorhandensein selbstständig planender und operierender Geschäftseinheiten können Geschäftsstrategien (Business Strategy) – nachgeordnet zur Unternehmensstrategie – erarbeitet werden.
Entscheidungen auf der funktionalen Ebene sind der Unternehmens- und der Geschäftsstrategie nachgeordnet. Es werden relevante Unternehmensfunktionen, hinsichtlich ihrer Effizienz, Kosten, Kapitalbindung auf ihre strategische Bedeutung für das Unternehmen untersucht.
Aufgaben sind z.B. Analysen zur Effizienz / Rentabilität und Konformität interner Prozesse, Optimierungen, auch zur Wertschöpfungstiefe und Generierung von zusätzlichem Kundennutzen z.B. durch Einsatz neuer Systeme. Als Instrumente dienen z.B. das Prozess-Reengineering, Benchmarking (interne und unternehmensübergreifende Vergleiche), Outsourcing / Insourcing oder die Nutzung von Erfahrungskurven.
IMPLEMENTIERUNG DER NEUEN STRATEGIEN
Nach erfolgreich abgeschlossener Strategieentwicklung, die auch die Akzeptanz bzw. Befürwortung der Anspruchsgruppen im Unternehmen voraussetzt, muss jede Strategie laut Aktionsplan umgesetzt werden. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Entschlossenheit des Managements, das die neuen Strategien verständlich kommuniziert, aktiv unterstützt und Mitarbeiter in die Umsetzung und Weiterentwicklung einbezieht.
Meist erfordert die Implementierung einer neuen oder abgewandelten Strategie einen Veränderungsprozess im Unternehmen, der durch interne Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen begleitet werden sollte. Ein wichtiges Instrumentarium von Veränderungsprozessen ist das Change Management.
Wir unterstützen bei der Entwicklung / Überarbeitung von Strategien, bei der Erarbeitung von Maßnahmen und Zusammenfassung in einem Aktionsplan mit Verantwortlichkeiten, Fristigkeiten und Budgets sowie bei der Implementierung im Unternehmen – kurzfristig per Initialberatung oder zeitlich befristet per Interim-Management. Diese Leistungen sind förderfähig.
KONTAKTIEREN SIE UNS UND PROFITIEREN SIE
Kontakt für Ihr kostenfreies Erstgespräch.
admago GmbH