FÖRDERMITTEL ‑ARTEN UND FINANZIERUNG
Im Bereich Fördermittel spricht man von ca. 3000 Förderprogrammen in Deutschland, die man teilweise miteinander kombinieren kann, manche schließen sich auch unter dem Tatbestand des Subventionsbetruges aus.
Es ist sehr zeit- und somit kostenaufwendig, sich in alle unterschiedlichen Richtlinien einzuarbeiten. Zudem ändern sich häufig Förderprogramme. Manche werden aufgestockt, manche modifiziert, manche fallen einfach weg.
Fördermittel für eine betriebliche Investition, ein Projekt oder eine Beteiligung sind nur ein Teil des gesamten Finanzierungsbedarfs – einen 100%igen Zuschuss gibt es bei staatlichen Förderprojekten nicht. Somit müssen auch eigene und / oder fremde Mittel (Kredite, Investorenkapital) vorhanden sein bzw. beschafft werden.
FÖRDERMITTEL / WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG IN THÜRINGEN
In Thüringen werden für die Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsförderung verschiedenen Fördermittel von Bund und Land bereitgestellt. Diese sind z.B.
- Zinsgeförderte Kredite
- Projektzuschüsse
- Investitionszuschüsse
- Lohnkostenzuschüsse
- Zuschüsse zu den Kosten für Beratungsleistungen für die Optimierung, Planung, Finanzierung und Umsetzung von unternehmerischen Maßnahmen bis zu 80%, Krisenberatungen bis zu 90%
- 100 % Förderung für arbeitslose Gründer
- Haftungsfreistellungen / Bürgschaften
- Existenzgründungszuschüsse, wie z.B: durch den Existenzgründerpass in Thüringen, Beratungs- und Vernetzungsprojekten für Gründer, Gründerprämien in Thüringen und Förderungen durch Zuschüsse bei Investitionen sowie
- Startup– bzw. Unternehmensbeteiligungen
- Innovationsförderung durch Förderung von Forschungs‑, Technologie- und Innovationsprojekten, zur Gewinnung von qualifiziertem Personal sowie zur Weiterbildung des Personals, Förderung von Projekten, Veranstaltungen und Preisverleihungen, z.B. des 19. Innovationspreises in Thüringen (mehr Informationen zur Innovationsförderung und zum Innovationspreis 2016)
SCHRITTE ZUM LANGFRISTIG FINANZIERBAREN KONZEPT
Im ersten Schritt werden – je nach Vorhaben und Unternehmensgegebenheiten – die verschiedenen Förderprogramme und Förderrichtlinien geprüft. Im Erfolgsfall ist mindestens ein Förderprogramm anwendbar. Bei mehreren Förderoptionen wird diejenige ausgewählt, die den höchsten Nutzen für das Unternehmen besitzt. Bei der Entscheidung zählen nicht nur die Förderhöhe, sondern auch die Rahmenbedingungen, wie z.B. Kombination mit anderen Programmen, Laufzeit etc.
Im zweiten Schritt wird mittels einer Ertrags- und Liquiditätsplanung für die nächsten vier bis acht Jahre der tragfähige Finanzierungsspielraum ermittelt, der die Tilgungs- und Zinsbelastungen für diesen Zeitraum beinhaltet. Die Ertrags- und Liquiditätsplanung basiert zwar auf den Vergangenheitszahlen (Jahresabschluss, BWA), vielmehr jedoch auf möglichst plausibilisierten Prognosen.
Ist das Investitionsvorhaben selbst und / oder fremd finanzierbar, beginnt man im dritten Schritt mit der professionellen Beantragung bei den verschiedenen Stellen sowie mit Gesprächen bei der Hausbank. Hierbei müssen verschiedene Besonderheiten beachtet werden.
TIPPS FÜR DEN FÖRDER-/KREDITANTRAG
Erfahrungen zufolge, verkaufen Hausbanken gern ihre eigenen Hausbankkredite. Der intelligente Finanzierungsmix aus zinsgeförderten Krediten, ggf. mit Bürgschaft und Fördermitteln bzw. Finanzierungshilfen ist oftmals die viel bessere Finanzierungsvariante.
Tipp 1: Hier hilft Überzeugungsarbeit bei dem Bankberater und auch das Einholen eines zweiten Bankangebotes.
Tipp 2: Die Treue zur Hausbank oder dem Steuerberater gehört dann auf den Prüfstand, wenn entweder bessere Konditionen oder geringere unternehmerische und persönliche Risiken (persönliche auch als GmbH-Geschäftsführer) zu erwarten sind.
Die admago GmbH unterstützt mit der Beratung, Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln. Da diese Aufgabe Bestandteil einer Finanzierungsberatung ist, sind diese Leistungen ebenfalls förderfähig. Informieren Sie sich gleich zu den Förderungen und Kosten der Gründungs- und Unternehmensberatung.