Welche Geschäftsmodelle bieten Marketing-Dienstleister an und worin unterscheiden sie sich?

Mar­ke­ting­dienst­leis­ter bie­ten eine Viel­zahl von Dienst­leis­tun­gen an, um Unter­neh­men bei der Stei­ge­rung ihrer Sicht­bar­keit und des Absat­zes ihrer Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen zu unter­stüt­zen. Eini­ge der gän­gigs­ten Geschäfts­mo­del­le, die Mar­ke­ting­dienst­leis­ter anbie­ten, sind:

  1. Agen­tur­mo­dell: Agen­tu­ren arbei­ten als exter­ne Part­ner mit Unter­neh­men zusam­men und bie­ten eine brei­te Palet­te an Dienst­leis­tun­gen, von der Kon­zep­ti­on und Umset­zung von Wer­be­kam­pa­gnen bis hin zur Ent­wick­lung von Mar­ken­stra­te­gien und Social-Media-Marketing.
  2. Spe­zia­li­sie­rungs­mo­dell: Eini­ge Dienst­leis­ter spe­zia­li­sie­ren sich auf bestimm­te Berei­che des Mar­ke­tings, wie zum Bei­spiel Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO), Con­tent-Mar­ke­ting oder Influencer-Marketing.
  3. Inhouse-Modell: Eini­ge Unter­neh­men haben eige­ne Mar­ke­ting­ab­tei­lun­gen, die sich um die Durch­füh­rung von Mar­ke­ting­ak­ti­vi­tä­ten küm­mern und die Arbeit exter­ner Agen­tu­ren in Anspruch nehmen.
  4. Full-Ser­vice-Modell: Eini­ge Unter­neh­men bie­ten eine umfas­sen­de Palet­te an Dienst­leis­tun­gen, die alle Aspek­te des Mar­ke­tings abde­cken, von der stra­te­gi­schen Pla­nung bis hin zur Umset­zung und Auswertung.
  5. Per­for­mance-basier­tes Modell: Die­se Dienst­leis­ter arbei­ten nach dem Pay-per-Per­for­mance-Modell und bezie­hen ihre Ver­gü­tung auf Basis der erreich­ten Ergeb­nis­se, zum Bei­spiel erhöh­ter Umsät­ze oder lead generation.

Jeder Dienst­leis­ter unter­schei­det sich in sei­nen Ange­bo­ten, Kennt­nis­sen, Erfah­run­gen und Schwer­punk­ten. Es ist wich­tig das rich­ti­ge Modell für die Bedürf­nis­se des Unter­neh­mens und den Wunsch nach Unter­stüt­zung zu wählen.