Eye-Learning — ein Gemeinschaftsprojekt
Die Initiative und Inhalte für dieses innovative E‑Learning Programm entwickelten junge Diplom-Ingenieure (FH) für Augenoptik und admago GmbH setzte diese Ideen technisch-technologisch um.
Eye-Learning zur Augenglasbestimmung richtet sich an die Zielgruppe, die sich ebenfalls beruflich mit der Augenoptik und Optometrie befassen oder befassen wollen. Die Augenglas– bzw. Refraktionsbestimmung stellt dabei eine Königsdisziplin dar, die nur mit kontinuierlichem Training optimal erfolgen kann.
Die sehr geringe Auswahl an Lehrmitteln, die sich mit der Refraktionsbestimmung im Theoretischen und Praktischen auseinandersetzen, erschwert das notwendige Training. Bekannte Literatur / Werke stellen eher theoretische und schematische Vorgehensweisen zur Verfügung. Ein Wissenstraining in Form von Anwendungen fehlt — der Wissensverfall ist entsprechend hoch.
Die Innovation von Eye-Learning
Was macht dieses interaktive Trainingsprogramm für den Anwender besonders?
- Es ist an den realen Handlungsszenarien angepasst.
- Es ermöglicht das Trainieren immer und überall, da es als onlinebasierte Applikation entwickelt wurde. Einfach im Internet anmelden und los geht es.
- Die große Anzahl von Versuchswerten gestalten jeden Programmablauf abwechslungsreich und somit anspruchsvoll.
- Durch den jederzeit abrufbaren, integrierten Trainer (Hilfefunktion) wird das Programm einfach und selbsterklärend.
- Die interaktive Form per Multiple Choice garantiert Lernspaß, ein individuelles Lerntempo und ein sofortiges Feedback zum Lernerfolg.
- Die dokumentierte Auswertung nach jedem Kapitel dient als Qualifizierungsnachweis beim Arbeitgeber oder der Bildungseinrichtung.
Die Vorteile von Eye-Learning
- Eye-Learning garantiert einen hohen Lernerfolg! Durch
— die einfache Handhabung (Multiple Choice, Feedback, Hilfe),
— die hohe Flexibilität (Tempo, Ort und Zeit) und
— den Einsatz neuester Technologien
wird sich Wissen angeeignet und mittels kontinuierlichem Training gefestigt und entwickelt. - Es garantiert geringste Kosten. Weiterbildungskosten in Form von Fahrt‑, Übernachtungs‑, Verpflegungs‑, Seminar- und Arbeitsausfallkosten entfallen.
- Es garantiert eine Steigerung der Kundenzufriedenheit und somit Wettbewerbsvorteile.
Die Kundenzufriedenheit entsteht durch eine schnellere Diagnose und durch eine geringere Fehlerquote bei der Augenglasbestimmung des Kunden. Das Vorbeugen von Fehlern ist auch ein prioritäres Ziel von Qualitätsmanagementsystemen. - Die kontinuierliche Weiterbildung sichert eine höhere Mitarbeitermotivation. Diese wird z.B. durch eine geringere Unsicherheit bei der Bestimmung des Augenglases erreicht. Nach einer eigenen Erhebung in Optikerfachgeschäften ist bekannt, dass teilweise nur ein Mitarbeiter im Geschäft die Augenglasbestimmung größtenteils beherrscht. Ist dieser gerade im Kundengespräch oder außer Haus (durch Urlaub, Krankheit, Weiterbildung), versuchen die verbleibenden Mitarbeiter die Augenglasbestimmung mit einem großen Unsicherheitsfaktor zu improvisieren. Dies geschieht häufig mit einem viel zu hohen Zeitaufwand und leider auch mit einem — für den Kunden — nicht optimalen Ergebnis. Die Mitarbeiter sind frustriert und demotiviert, da zudem das Budget für Weiterbildung regelmäßig begrenzt ist.
- Die dokumentierte Auswertung im Eye-Learning Programm nach jedem Kapitel kann als Qualifizierungsnachweis für die Personalakte, als Instrument der Mitarbeitermotivation sowie als Nachweis im Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens genutzt werden.
Eye-Learning bedient alle Phasen des innerbetrieblichen Wissensmanagements: » Setzen von Wissenszielen » Wissensidentifikation » Wissenserwerb » Wissensentwicklung » Wissensbewahrung und » Wissensbewertung.
admago GmbH – Unser Fokus: Technologieentwicklung und Innovationen