Welche Geschäftsmodelle bieten Marketing-Dienstleister an und worin unterscheiden sie sich?

Mar­ke­ting­dienst­leis­ter bie­ten eine Viel­zahl von Dienst­leis­tun­gen an, um Unter­neh­men bei der Stei­ge­rung ihrer Sicht­bar­keit und des Absat­zes ihrer Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen zu unter­stüt­zen. Eini­ge der gän­gigs­ten Geschäfts­mo­del­le, die Mar­ke­ting­dienst­leis­ter anbie­ten, sind:

  1. Agen­tur­mo­dell: Agen­tu­ren arbei­ten als exter­ne Part­ner mit Unter­neh­men zusam­men und bie­ten eine brei­te Palet­te an Dienst­leis­tun­gen, von der Kon­zep­ti­on und Umset­zung von Wer­be­kam­pa­gnen bis hin zur Ent­wick­lung von Mar­ken­stra­te­gien und Social-Media-Marketing.
  2. Spe­zia­li­sie­rungs­mo­dell: Eini­ge Dienst­leis­ter spe­zia­li­sie­ren sich auf bestimm­te Berei­che des Mar­ke­tings, wie zum Bei­spiel Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO), Con­tent-Mar­ke­ting oder Influencer-Marketing.
  3. Inhouse-Modell: Eini­ge Unter­neh­men haben eige­ne Mar­ke­ting­ab­tei­lun­gen, die sich um die Durch­füh­rung von Mar­ke­ting­ak­ti­vi­tä­ten küm­mern und die Arbeit exter­ner Agen­tu­ren in Anspruch nehmen.
  4. Full-Ser­vice-Modell: Eini­ge Unter­neh­men bie­ten eine umfas­sen­de Palet­te an Dienst­leis­tun­gen, die alle Aspek­te des Mar­ke­tings abde­cken, von der stra­te­gi­schen Pla­nung bis hin zur Umset­zung und Auswertung.
  5. Per­for­mance-basier­tes Modell: Die­se Dienst­leis­ter arbei­ten nach dem Pay-per-Per­for­mance-Modell und bezie­hen ihre Ver­gü­tung auf Basis der erreich­ten Ergeb­nis­se, zum Bei­spiel erhöh­ter Umsät­ze oder lead generation.

Jeder Dienst­leis­ter unter­schei­det sich in sei­nen Ange­bo­ten, Kennt­nis­sen, Erfah­run­gen und Schwer­punk­ten. Es ist wich­tig das rich­ti­ge Modell für die Bedürf­nis­se des Unter­neh­mens und den Wunsch nach Unter­stüt­zung zu wählen.

Projektentwicklung und Beteiligungen: Neue Blogbeiträge ab 2023

Lie­be Lese­rin­nen und Leser,

wir freu­en uns, Ihnen mit­tei­len zu kön­nen, dass wir ab dem Jahr 2023 regel­mä­ßig neue Blog­bei­trä­ge zu ver­schie­de­nen The­men rund um die Pro­jekt­ent­wick­lung und Betei­li­gun­gen ver­öf­fent­li­chen wer­den. Wir glau­ben, dass die­se The­men für unse­re Leser von gro­ßem Inter­es­se sind und hof­fen, dass Sie uns durch Ihre regel­mä­ßi­gen Besu­che auf unse­rem Blog dabei unter­stüt­zen werden.

Was kön­nen Sie von uns erwar­ten? In Zukunft wer­den wir uns mit ver­schie­de­nen Aspek­ten der Pro­jekt­ent­wick­lung aus­ein­an­der­set­zen, zum Bei­spiel mit der Pla­nung und Finan­zie­rung von Pro­jek­ten, der Betei­li­gung von Inves­to­ren und der Gestal­tung von Pro­jek­ten. Wir wer­den auch auf aktu­el­le Ent­wick­lun­gen und Ereig­nis­se in der Welt der Pro­jekt­ent­wick­lung und Betei­li­gun­gen ein­ge­hen und Ihnen immer wie­der neue und inter­es­san­te Inhal­te bieten.

Wir hof­fen, dass unse­re Bei­trä­ge für Sie von Nut­zen sein wer­den und freu­en uns auf Ihr Feed­back und Ihre Anregungen.

 

Mit freund­li­chen Grüßen

Tho­mas Neye
Geschäftsführer

adma­go GmbH

Wie wird eine Performance-MarketingKampagne geplant, analysiert und der Erfolg gemessen?

Die Ana­ly­se von Per­for­mance-Mar­ke­ting-Kam­pa­gnen beginnt häu­fig mit der Iden­ti­fi­zie­rung der Ziel­grup­pe und der Ana­ly­se ihres Ver­hal­tens. Dazu wer­den mög­li­cher­wei­se Daten aus ver­schie­de­nen Quel­len wie Goog­le Ana­ly­tics, Social-Media-Platt­for­men und Kun­den­feed­back ver­wen­det. Auf Basis die­ser Ana­ly­se wer­den dann Zie­le für die Kam­pa­gne fest­ge­legt, wie zum Bei­spiel die Stei­ge­rung von Traf­fic, Leads oder Verkäufen.

Die Pla­nung von Per­for­mance-Mar­ke­ting-Kam­pa­gnen umfasst in der Regel die Aus­wahl der geeig­ne­ten Mar­ke­ting­ka­nä­le und ‑instru­men­te, die Erstel­lung von Wer­be­mit­teln und die Fest­le­gung von Bud­gets. Es ist wich­tig, sich bei der Pla­nung auf die Zie­le und die Ziel­grup­pe der Kam­pa­gne zu kon­zen­trie­ren und sicher­zu­stel­len, dass die gewähl­ten Kanä­le und Instru­men­te wirk­sam sind, um die gewünsch­ten Ergeb­nis­se zu erzielen.

Die Mes­sung von Per­for­mance-Mar­ke­ting-Kam­pa­gnen erfolgt in der Regel mit­hil­fe von Tools wie Goog­le Ana­ly­tics, um den Traf­fic und die Con­ver­si­on-Rate zu tra­cken, oder spe­zi­el­le Affi­lia­te-Track­ing-Tools, um die Leis­tung von Affi­lia­te-Links zu ver­fol­gen. Es ist wich­tig, regel­mä­ßig die Ergeb­nis­se zu über­wa­chen und zu ana­ly­sie­ren, um fest­zu­stel­len, ob die Kam­pa­gne die gewünsch­ten Ergeb­nis­se erzielt und gege­be­nen­falls Anpas­sun­gen vor­zu­neh­men. Die Ergeb­nis­se der Kam­pa­gne kön­nen auch ver­wen­det wer­den, um den ROI zu berech­nen und zu bewer­ten, ob die Kam­pa­gne wirt­schaft­lich sinn­voll war.

Was ist Performance-Marketing?

Per­for­mance-Mar­ke­ting ist ein Teil­be­reich des Online-Mar­ke­tings, der sich auf die Mess­bar­keit von Nut­zer­re­ak­tio­nen kon­zen­triert. Es bezieht sich auf alle Mar­ke­ting­in­stru­men­te und ‑Kanä­le, die direkt mess­ba­re Nut­zer­re­ak­tio­nen her­vor­ru­fen, wie zum Bei­spiel: Such­ma­schi­nen­mar­ke­ting, Affi­lia­te-Mar­ke­ting, Neu­kun­den­ge­win­nung und E‑Mail-Mar­ke­ting. Das Ziel von Per­for­mance-Mar­ke­ting ist es, einer bestimm­ten Akti­on (z.B. einem Klick auf eine Wer­bung) eine kon­kre­te Reak­ti­on (z.B. News­let­ter­an­mel­dung, Kauf) zuzu­ord­nen. Durch die Ver­knüp­fung von Akti­on und Trans­ak­ti­on kann der Erfolg von Online-Kam­pa­gnen genau gemes­sen und ana­ly­siert wer­den. Per­for­mance-Mar­ke­ting-Akti­vi­tä­ten wer­den häu­fig mit der Erstel­lung von Wer­be­mit­teln, der Ana­ly­se von Ziel­grup­pen und der Pla­nung von Kam­pa­gnen begon­nen. Die Ergeb­nis­se wer­den dann gemes­sen, um die Kam­pa­gne fort­lau­fend zu opti­mie­ren und den bes­ten Return on Invest­ment (ROI) zu erzielen.